Zurück
DerStadtsensor
DerStadtsensor
Urban ProDer Stadtsensor macht aufmerksam, sensibilisiert in der Wahrnehmung, regt die Selbstreflexion an, initiiert eine neue Wirklichkeitsbildung.
Meine Stadt
Zürich
Follower
16
Der Stadtsensor trifft auf Res Strehle, Chefredaktor Tagesanzeiger im August 2015: Ein Dialog.
Der Stadtsensor (dS): Wie ist Ihre Haltung betreffend digitaler und analoger Welt?Res Strehle (rS): Der Tagesanzeiger war immer schon der Überzeugung, dass es beides braucht. Wir stellen zudem fest, dass sich der Printjournalismus nach wie vor recht gut hält. Dies ist auch eine Schweizer Eigenheit. Unser regionales Verteilsystem stellt einen hohen Komfort und Qualitätsanspruch unsererseits sicher. Den Abonnementen morgens um sechs die Zeitung in den Briefkasten zu legen, ist uns ein zentrales Dienstleistungsanliegen.dS: Für mich stellt diese Nähe zu den Kunden etwas Persönliches und auch Intimes dar. Bleibt die Zeitung am Morgen mal aus, so wird bei manchen ein bestehendes Morgenritual unterbrochen und man sehnt sich wieder nach dem vertrauten, individuellen Service.rS: Genau. Eine weitere nicht unwichtige Qualität ist die durch die Papierzeitung gewährleistet Abschirmung gegenüber der Umwelt, durch welche man Raum und Zeit für sich alleine gewinnt. Daneben gibt es Personen, welche die Gepflogenheit haben, sich „nur einmal“ im Tag zu informieren und so dann bewusst zur Papierzeitung und oder auch zum E-Paper greifen. Wiederum andere wollen ganz rasch, aktuell, multimedial und dauernd informiert werden. Wir müssen alles bieten.dS: Müssen Sie das?rS: Ja, wir sind der Meinung als aktuelles Informationsmedium – nicht etwa als Magazin – müssen wir die volle Palette in allen Tempi und Rhythmen und zudem auch multimedial bieten. Gleichzeitig werden Ressourcen knapp und die Ansprüche und Erwartungen wachsen – dies stellt uns vor grosse Herausforderungen.dS: Könnte sich der Tagesanzeiger nicht nebst dem bestehenden Onlineangebot gerade im Printbereich stärker konzentrieren? Ich denke dabei nicht mehr an eine tägliche Ausgabe. Dafür eine themenspezifisch fokussierte und qualitativ fundiert recherchierte Version.rS: Dies ist nicht ausgeschlossen. Zu bedenken gilt an dieser Stelle die doch nicht ganz kleine Redaktion und diese müssten wir dann auf dieser Basis finanzieren können. Das wäre dann eine Spur zu elitär und würde in Richtung Premium gehen. Einen Teil der Leser haben wir ja bereits durch Onlinemedien und Gratiszeitungen verloren. Bei denjenigen, welche sich für eine solche Printversion entschieden haben, stellt die relative kleine Deutschschweiz für uns eine anspruchsvolle Aufgabe dar. Zudem gibt es ein zweites bekanntes und vertrautes Produkt auf dem Markt – die NZZ – welche auch diesem Anspruch folgt.dS: In unserer schnellen, multimedialen und mit Informationen übersättigten Welt suchen viele Menschen in meinem beruflichen wie privaten Umfeld heutzutage wieder vermehrt thematische Bündelungen, klare Strukturen mit entsprechender Fokussierung und Konzentrierung zwecks besseren Orientierung. Wie erleben Sie das?rS: Für das ist ja genau die Zeitung gut. Sie erlaubt, wie bereits erwähnt, die Abschirmung von Überinformation.dS: Sie schreiben auf ihrem neuen Foto Blog ZOOM, dass die dokumentarische Kraft der Fotografien verloren gegangen ist. Was sind nach ihrem Verständnis überhaupt noch verlässliche Quellen?rS: Dies ist eine „urjournalistische“ Aufgabe, an der sich nichts geändert hat. Neu ist die Aufbereitung und Verteilung der Inhalte über das Netz, bei welcher sich vor allem die Technik stark weiterentwickelt hat.dS: Wo informieren und inspirieren Sie sich selber?rS: Ich habe meine Medien – Netz und Papier. Wenn ich auf einen der beiden Träger verzichten müsste, so wäre dies das Papier. Sie sehen also, dass dies nicht nur eine Generationenfrage ist. Sondern eher mit Wahrnehmungsgewohnheiten zu tun hat. Wo, wie und was man liest und wie stark man auch das Multimediale oder Spielerische schätzt, ist äusserst individuell. Wichtig ist für uns, die bestmöglichen Nutzungsformen anzubieten. Zudem haben wir bei uns eine rege betriebene Diskussionskultur – eingebettet in einer flachen Hierarchie – in welcher wir Aktualität, Informationen und Haltungen entsprechend austauschen und uns gegenseitig informieren und inspirieren lassen.dS: Wann schreiben Sie über Menschen?rS: Wenn sie und ihre Themen interessant sind.dS: Tagesaktuell?rS: Auch.dS: Regional?rS: Das macht den Zugang einfacher für uns – ist aber nicht zwingend.dS: Ich sehe mich selbst als aufklärender Humanist und bin der Ansicht, dass die aufklärerische Komponente durchaus auch Medienauftrag ist. Wie sehen Sie das?rS: Den Aufklärungsanspruch hatte ich früher auch so wie Sie. Heute habe ich ihn ein bisschen weniger und bin etwas pragmatischer und desillusionierter unterwegs. Wir versuchen heute Fakten herauszubringen, welche nicht bekannt sind, um grösstmögliche Transparenz herzustellen. Mir fällt zudem bei aktuellen Debatten auf, dass die wichtigen Fragen oft nicht geklärt sind.dS: Ich stehe als Stadtsensor und als Quintessenz-Qualität Firmeninhaber für eine etwas andere Qualität. Mehr Sinnlichkeit, Fokussierung, Langsamkeit, Genuss und den Anspruch, möglichst ganzheitlich wahrzunehmen, ist mir wichtig. Was halten Sie davon?rS: Vermehrt zu differenzieren, zu verlangsamen und auf Eigenleistung zu setzen wäre sicherlich auch für uns reizvoll. Dennoch würden wir dabei nur ein zu kleines Segment unserer Leserschaft abholen. Interessant ist aber dennoch der Umstand, dass Studierende des MAZ Luzern (Medienausbildungszentrum – die Schweizer Journalistenschule), die uns kürzlich besucht haben, genau die von Ihnen erwähnten Qualitäten als attraktiv angesprochen haben.Der Stadtsensor bedankt sich bei Res Strehle für diesen offenen und inspirierenden Austausch.Und Ihr liebe Leser? Wo liegt Eure Präferenz? Weshalb greift Ihr zu Papier bzw. der digitalen Version?
-
SnoopytannenwichtScarfaceginger1234BomSteMikothemafabiennelachappellegestaltung mikutoaloisholdenerAntonettaRon_in_Basel
Der Stadtsensor trifft auf Res Strehle, Chefredaktor Tagesanzeiger im August 2015: Ein Dialog.
Der Stadtsensor (dS): Wie ist Ihre Haltung betreffend digitaler und analoger Welt?
Res Strehle (rS): Der Tagesanzeiger war immer schon der Überzeugung, dass es beides braucht. Wir stellen zudem fest, dass sich der Printjournalismus nach wie vor recht gut hält. Dies ist auch eine Schweizer Eigenheit. Unser regionales Verteilsystem stellt einen hohen Komfort und Qualitätsanspruch unsererseits sicher. Den Abonnementen morgens um sechs die Zeitung in den Briefkasten zu legen, ist uns ein zentrales Dienstleistungsanliegen.
dS: Für mich stellt diese Nähe zu den Kunden etwas Persönliches und auch Intimes dar. Bleibt die Zeitung am Morgen mal aus, so wird bei manchen ein bestehendes Morgenritual unterbrochen und man sehnt sich wieder nach dem vertrauten, individuellen Service.
rS: Genau. Eine weitere nicht unwichtige Qualität ist die durch die Papierzeitung gewährleistet Abschirmung gegenüber der Umwelt, durch welche man Raum und Zeit für sich alleine gewinnt. Daneben gibt es Personen, welche die Gepflogenheit haben, sich „nur einmal“ im Tag zu informieren und so dann bewusst zur Papierzeitung und oder auch zum E-Paper greifen. Wiederum andere wollen ganz rasch, aktuell, multimedial und dauernd informiert werden. Wir müssen alles bieten.
dS: Müssen Sie das?
rS: Ja, wir sind der Meinung als aktuelles Informationsmedium – nicht etwa als Magazin – müssen wir die volle Palette in allen Tempi und Rhythmen und zudem auch multimedial bieten. Gleichzeitig werden Ressourcen knapp und die Ansprüche und Erwartungen wachsen – dies stellt uns vor grosse Herausforderungen.
dS: Könnte sich der Tagesanzeiger nicht nebst dem bestehenden Onlineangebot gerade im Printbereich stärker konzentrieren? Ich denke dabei nicht mehr an eine tägliche Ausgabe. Dafür eine themenspezifisch fokussierte und qualitativ fundiert recherchierte Version.
rS: Dies ist nicht ausgeschlossen. Zu bedenken gilt an dieser Stelle die doch nicht ganz kleine Redaktion und diese müssten wir dann auf dieser Basis finanzieren können. Das wäre dann eine Spur zu elitär und würde in Richtung Premium gehen. Einen Teil der Leser haben wir ja bereits durch Onlinemedien und Gratiszeitungen verloren. Bei denjenigen, welche sich für eine solche Printversion entschieden haben, stellt die relative kleine Deutschschweiz für uns eine anspruchsvolle Aufgabe dar. Zudem gibt es ein zweites bekanntes und vertrautes Produkt auf dem Markt – die NZZ – welche auch diesem Anspruch folgt.
dS: In unserer schnellen, multimedialen und mit Informationen übersättigten Welt suchen viele Menschen in meinem beruflichen wie privaten Umfeld heutzutage wieder vermehrt thematische Bündelungen, klare Strukturen mit entsprechender Fokussierung und Konzentrierung zwecks besseren Orientierung. Wie erleben Sie das?
rS: Für das ist ja genau die Zeitung gut. Sie erlaubt, wie bereits erwähnt, die Abschirmung von Überinformation.
dS: Sie schreiben auf ihrem neuen Foto Blog ZOOM, dass die dokumentarische Kraft der Fotografien verloren gegangen ist. Was sind nach ihrem Verständnis überhaupt noch verlässliche Quellen?
rS: Dies ist eine „urjournalistische“ Aufgabe, an der sich nichts geändert hat. Neu ist die Aufbereitung und Verteilung der Inhalte über das Netz, bei welcher sich vor allem die Technik stark weiterentwickelt hat.
dS: Wo informieren und inspirieren Sie sich selber?
rS: Ich habe meine Medien – Netz und Papier. Wenn ich auf einen der beiden Träger verzichten müsste, so wäre dies das Papier. Sie sehen also, dass dies nicht nur eine Generationenfrage ist. Sondern eher mit Wahrnehmungsgewohnheiten zu tun hat. Wo, wie und was man liest und wie stark man auch das Multimediale oder Spielerische schätzt, ist äusserst individuell. Wichtig ist für uns, die bestmöglichen Nutzungsformen anzubieten. Zudem haben wir bei uns eine rege betriebene Diskussionskultur – eingebettet in einer flachen Hierarchie – in welcher wir Aktualität, Informationen und Haltungen entsprechend austauschen und uns gegenseitig informieren und inspirieren lassen.
dS: Wann schreiben Sie über Menschen?
rS: Wenn sie und ihre Themen interessant sind.
dS: Tagesaktuell?
rS: Auch.
dS: Regional?
rS: Das macht den Zugang einfacher für uns – ist aber nicht zwingend.
dS: Ich sehe mich selbst als aufklärender Humanist und bin der Ansicht, dass die aufklärerische Komponente durchaus auch Medienauftrag ist. Wie sehen Sie das?
rS: Den Aufklärungsanspruch hatte ich früher auch so wie Sie. Heute habe ich ihn ein bisschen weniger und bin etwas pragmatischer und desillusionierter unterwegs. Wir versuchen heute Fakten herauszubringen, welche nicht bekannt sind, um grösstmögliche Transparenz herzustellen. Mir fällt zudem bei aktuellen Debatten auf, dass die wichtigen Fragen oft nicht geklärt sind.
dS: Ich stehe als Stadtsensor und als Quintessenz-Qualität Firmeninhaber für eine etwas andere Qualität. Mehr Sinnlichkeit, Fokussierung, Langsamkeit, Genuss und den Anspruch, möglichst ganzheitlich wahrzunehmen, ist mir wichtig. Was halten Sie davon?
rS: Vermehrt zu differenzieren, zu verlangsamen und auf Eigenleistung zu setzen wäre sicherlich auch für uns reizvoll. Dennoch würden wir dabei nur ein zu kleines Segment unserer Leserschaft abholen. Interessant ist aber dennoch der Umstand, dass Studierende des MAZ Luzern (Medienausbildungszentrum – die Schweizer Journalistenschule), die uns kürzlich besucht haben, genau die von Ihnen erwähnten Qualitäten als attraktiv angesprochen haben.
Der Stadtsensor bedankt sich bei Res Strehle für diesen offenen und inspirierenden Austausch.
Und Ihr liebe Leser? Wo liegt Eure Präferenz? Weshalb greift Ihr zu Papier bzw. der digitalen Version?
Weiterlesen
es ist nie zu spät, um den richtigen
Liebe Rebelle Es ist nie zu spät sich neu zu orientieren! Das erfordert allerdings die Bereitschaft Bestehendes kritisch zu hinterfragen, neue Blickwinkel auf altbekannte Tatsachen einzunehmen und Mut, ehrlich in den Spiegel zu schauen. Bringst Du die Bereitschaft für Veränderungen mit, so besitzen wir das notwendige Know-How, Dich in Deinem Findungsprozess fundiert zu unterstützen. Was können wir Dir im Hinblick auf Deine individuelle Situation bieten? - Eine Standortbestimmung und professionelles Feedback - Die Chance, alle Themen zu denen Du Lösungen und Handlungsoptionen suchst, mit einem erfahrenen Berater anzusprechen - Du lernst Dich und Deine Handlungsmuster differenzierter kennen; Du reflektierst Deine Verhaltensweisen - Du stärkst Deine Selbstsicherheit - Du gehst souverän mit schwierigen beruflichen und zwischenmenschlichen Situationen um Mithilfe von professionellen Instrumenten und dank langjähriger Erfahrung helfen wir bei der Entdeckung Deines Potentials durch angeleitete Selbsterfahrung. Interesse geweckt? Besuche uns online unter www.quintessenz-qualitaet.com oder melde Dich telefonisch unter 044 554 65 53 (Deine Ansprechperson ist Patrick Lustenberger). Bis bald, Deine Quintessenz-Qualität
mitdiskutieren
Der Stadtsensor in London: Teil 2 – Coffee Shops
Mit viel Interesse und sensorischem Scharfsinn verfolgte ich die Entwicklung rund um die geröstete Bohne und deren Inszenierung. Freilich, die Tradition der Wiener Kaffeehäuser bleibt an dieser Stelle unangefochten. Doch dazu mehr ein andermal.
Im Fokus heute: Der Londoner Coffee-Shop Trend. Die Arbeit nicht im Büro sondern mobil im Coffee-Shop zu erledigen, bleibt ein anhaltender Trend.
Interessant ist, dass diese Art von Coffee-Shops geradezu wie „mushrooms“ aus dem Boden schiessen. Konzeptuell unterscheiden sich die Kaffeeläden allerdings kaum.
Allen gemein ist eine auf das Element Holz realisierte Möblierung. Die Räumlichkeiten, konsequent schummrig warm, mit urbanen, nackten Glühbirnen ausgeleuchtet. Der dadurch sichtbar werdende, leuchtend gelborange Wolframdraht der Birne erinnert ferner an das entstehende Glühen beim Zug an der Zigarette. Retrostimmung in den rauchfreien Lokalen.
Dreh und Angelpunkt der Shops sind bewährte „Halbautomat-Kaffeemaschinen“, an welcher die Kaffees entsprechend Kundenorder zubereiten werden. Unmittelbar daneben wird der Wartende mit dem adrett präsentierten Food-Angebot verführt. Organic-Foodhäppchen, versteht sich.
Das meist freundliche Personal bemüht sich konsequent um eine möglichst klassische Barista-Zubereitung. Visuell zumindest. Meine Ansprüche als Kaffeesensoriker wurden leider kaum erfüllt. Zu kalt, ranzig oder das fehlende Vorhandensein der in der Espressowelt nicht unwesentlichen, sinnlichen Crema sind zentrale No-Goes.
Resümierend: Mehr überzeugende Qualität und Mut zur Individualität – um insgeheim nicht dem Gesetz der Uniformität zu unterliegen, liebes London.
Cheers, Euer Stadtsensor
Weiterlesen
Der Stadtsensor in London: Teil 1 - sundayupmarket, Brick Lane, E1
Damit sich meine Wahrnehmung immer wieder neu kalibriert und mit neuen Referenzen beglückt, tut ein Stadtortswechsel zweifelslos gut. Neben Wien gehört London ganz klar zu meinen Inspirationsquellen.
Dabei liebe ich es, mich durch unbekannte Strassen zu treiben und zufällig auf Sinneseindrücke zu stossen, die meinen inneren Dialog anregen.
So geschehen in London im hippsten East End. Plötzlich stand ich davor. Einer mit Menschen, Food- und Flohmarktitems gefüllte, alte Fabrikhalle.
Auffällig war die Selbstverständlichkeit der Markttreibenden im Auftrittsverhalten inklusive die geschaffene - äusserst gelungene - Atmosphäre ohne aufgesetzt und zu stylisch-steril zu wirken.
Es lohnt sich also immer wieder rauszugehen, sich treiben zu lassen, neugierig zu sein und etwas entdecken zu wollen. Der sundayupmarket in London empfehle ich als sehr lohnenswertes Einstiegsprozedere in die sensorische Verhaltenswelt.
Teil 2 folgt in Kürze. Dabei gehen wir dem etwas anderen Coffeeshop-Trend in London nach.
Cheers, Euer Stadtsensor
Weiterlesen
Der Stadtsensor-KulturTipp: Bennos Kulturtreff in Winterthur
Gefunden - Nicht per Zufall, auf Empfehlung eben.
Fazit vorweg: Ein Stück Winterthurer Kultur der etwas anderen Art läuft nun fast täglich bei mir Zuhause – zum Glück auch sehr zum Wohle meiner Freundin... Zurück zum Ursprung:
Inmitten der lauschigen und malerischen Steinberggasse - unweit des bald schon allen bekannten eher unschönen Bahnhofs von Winterthur - findet man den „Benno“. Ein Musikfachgeschäft ausgerichtet auf Klassik, World Music, Jazz und Musikbücher. Benno, der Inhaber dieses lohnenswerten auditiven Ladens, pflegt und lebt sein Metier mit Leidenschaft und fundiertem Know-How. Nebst der von mir sehr geschätzten Qualität des „Sich-Hineinhörens“ steht Benno einem mit Rat, Tat und Witz jederzeit zur Seite.
Ab und an finden auch äusserst interessante live performances mit anschliessendem Austausch statt. Diese entsprechen der Geschäftsphilosophie von Benno und ergänzen die Mission einer Kulturaustauschplattform, für die es sich lohnt, nach Winterthur zu gehen.
Viel Freude beim Entdecken und Austauschen wünscht Euch Euer Stadtsensor. Bennos Kulturtreff: http://www.bennos.ch
Weiterlesen
Der Stadtsensor Tipp: Print Matters!
Wie wohltuend – Es lebe die ANALOGE WELT mit ihren mannigfaltigen, direkt wahrnehmbaren Sinneseindrücken!
Print Matters , eine Woche geöffnet – zentral im Niederdorf (Predigerplatz) lokalisiert - lässt einen in die Welt der formschönen MAGAZINE eintauchen.
Darunter finden sich nicht nur nationale Trouvaillen sondern auch zahlreiche internationale. „Das Beste aus der Welt der Magazine halt“, wie Print Matters es ausdrückt.
Nebst den visuellen und haptischen Reizen bieten das kleine Ladenlokal zudem die Möglichkeit des dialogischen Austausches. Auch eine von mir als Stadtsensor gewünschte und gesuchte Qualität.
Also ein MUSS für alle Sinnes- und Kommunikationsjukies!
Viel INSPIRATION wünscht Euch Euer Stadtsensor.
Weiterlesen