Design Biennale Zürich

Design Biennale Zürich

Design Biennale Zürich

Free
Ort Zürich
Follower 6
MEET THE DESIGNERS: ALIAS & COMTE/MEUWLY

MEET THE DESIGNERS: ALIAS & COMTE/MEUWLY

ALIAS & COMTE/MEUWLY sind zwei Zürcher Büros, die in den Bereichen Architektur, Forschung, Bildung und kulturelle Produktion tätig sind. Sie kultivieren ihre Fähigkeit, sich von unerwarteten Begegnungen überraschen und faszinieren zu lassen und setzen sich mit dem Spektakulären und Gewöhnlichen auseinander durch Neuschreiben, Experimente und Prototypen.ELECTRYONEin mobiler Solarofen erhitzt Wasser, das zum Kochen benutzt werden kann, und wird dabei zu einem sozialen Treffpunkt. Die Entdeckung des Kraftwerks unter dem Alten Botanischen Garten UZH veranlasste ALIAS & COMTE/MEUWLY dazu, die Distanz zwischen der Energieerzeugung und dem -verbrauch zu hinterfragen. Im Rahmen verschiedener Veranstaltungen erhalten die Besuchenden die Möglichkeit, sich mit der Solarenergie auseinanderzusetzen, die die Installation produziert.Es ist ganz einfach: Wir werden der Sonne folgen und uns ihrer Kraft hingeben. Wir werden uns mit ihr bewegen, uns unter ihr aufhalten, ihre Energie sammeln, sie in Wärme umwandeln, Wasser damit kochen, Brot backen, unser Essen geniessen und weiterziehen. Immer wenn sie untergeht, ist es Zeit zu gehen. Wenn die Sonne wieder da ist, werden wir uns versammeln, sie umarmen und den so seltenen Sonnenschein in diesem düsteren botanischen Garten feiern.Aufgrund der in den 1970er-Jahren erfolgten Verlegung des botanischen Gartens an den Stadtrand, konnte der 1834 auf den Mauern der barocken Bastion «Zur Katz» angelegte Garten in ein Erholungsgebiet umgewandelt werden. Gleichzeitig errichtete das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich ein Umspannwerk unter der Bastion: zwei Tunnel mit drei Transformatoren, die den Strombedarf der Innenstadt decken. Dabei verbirgt die malerische Landschaft des Gartens die Energieproduktion – nur kleine Öffnungen und Zugänge geben den Blick auf die unterirdischen Maschinen frei.«ELECTRYON» hinterfragt die Distanz zwischen Energieerzeugung und -verbrauch. Bei einer Reihe von Veranstaltungen befassen sich die Besucherinnen mit der Energieerzeugung. Basis dafür ist eine Installation, die mittels Sonnenenergie Wärme erzeugt, die zum Kochen und zu Versammlungen einlädt. Der bewegliche Solarofen kann von den Besuchern leicht aktiviert werden, indem sie ihn dort hinbewegen, wo die Sonne scheint. Er besteht aus einem Parabolspiegel, der die Sonnenstrahlen bündelt und die Wärme zum Kochen speichert. Die Installation nutzt die vor Ort vorhandene Energie als Gestaltungsmittel und betreibt damit ein performatives Gerät.