Zurück
Impact Hub Zürich
Impact Hub Zürich
Free
Ort
Zürich, Schweiz
Gegründet
2010
Follower
97
Workspace2Go: "When you start your venture, it is always on your mind!"
My first title for this article read "the downside of being an entrepreneur". That may seem a bit harsh, and may even presume that starting my own company, Workspace2Go, was something negative. That’s not true. I truly love my job and our great startup, I am living a dream. Really, there’s nothing like seeing an idea turning into something that works. Yet there is, as always, an other side of the coin, which I feel is too often left out (also by me). So let’s play the devil’s advocate for once and focus on the downsides of building a startup business. 1. The head is always spinningThis is may be the worst thing: When you start your venture, it is always on your mind. In the very early stage, your new idea is very exciting and you think about it all the time – and that’s the way it should be. Your whole life, gradually, starts to evolve around your startup. Your new business baby consumes a lot of your working time, spare time, friends & family time, and becomes eventually a big part of your life. For a certain period you are your startup and your startup is you. Well at least in my case. And honestly, I had nothing against it, because it was what I loved doing.There are certain moments though where it would have been nice to just switch off the spinning thoughts. But this isn’t fully possible.2. It’s hard work, also emotionallyStarting an own business means many things, but it essentially means that you are going to work really hard. There’s a huge gap between the outer, romantic perception of the cool, fancy startup daily business and reality. Especially when your efforts start to bear fruit, you quickly find out why big companies have separate HR, Finance, Sales, Customer Service, Marketing and Legal Departments. In your startup it’s just you and your equally worn out Co-Founders.On top, and almost worse, come your emotional ties. You stand behind your idea and identify yourself to a big part with it. Critical comments are often taken personally (those ignorants have no clue anyway, right?), and product problems become to an extent personal issues.3. No money98% of all founders can tell you a thing or two about having no or not enough money.And don’t worry, we’re not even talking about opportunity cost here. Unless you are a rich kid (not me), have huge savings (not me) or other sources of income (are you kidding?), you end up running side jobs (yep) and drastically cut your fix cost, e.g. moving back to your parents (yep again). A majority of the founders find the color red much more present in their lives than green. To conclude: I wholeheartedly encourage everybody who wants to become an entrepreneur to do it, to risk it, to get started. I promise you won’t regret it. But do it for the right reasons and watch out, there are downsides too. But that’s life, right? Manuele Fumagalli (28) is the Co-Founder of Workspace2go, a Zürich-based Startup that operates an online platform for meeting rooms, desks and workshop locations. It works like Airbnb, just for Business. Before Workspace2go, Manuele spent several years in account management positions for UBS. He holds a BBA in Finance.
-
Sihlquai 131 / Selnaustrasse 25 / Viaduktstrasse 93, 8000 Zürich,
Öffnungszeiten: Colab & Viadukt: Mo - Fr: 9:00 - 19:00 Uhr
Kraftwerk Zürich: Mo - Mi: 8:00-22:00 Uhr, Do & Fr: 08:00 - 00:00h
Sihlquai 131 / Selnaustrasse 25 / Viaduktstrasse 93, 8000 Zürich,
Öffnungszeiten:
Colab & Viadukt: Mo - Fr: 9:00 - 19:00 Uhr
Kraftwerk Zürich: Mo - Mi: 8:00-22:00 Uhr, Do & Fr: 08:00 - 00:00h
-
KOMANAWalter Peter BearthRike.K_24187t_erdemMr. SunShineflorianJikiMrs LowStudio RichardsonLinus_Kjasmin_408495Pagemo
Workspace2Go: "When you start your venture, it is always on your mind!"
My first title for this article read "the downside of being an entrepreneur". That may seem a bit harsh, and may even presume that starting my own company, Workspace2Go , was something negative. That’s not true. I truly love my job and our great startup, I am living a dream. Really, there’s nothing like seeing an idea turning into something that works. Yet there is, as always, an other side of the coin, which I feel is too often left out (also by me). So let’s play the devil’s advocate for once and focus on the downsides of building a startup business.
1. The head is always spinning
This is may be the worst thing: When you start your venture, it is always on your mind. In the very early stage, your new idea is very exciting and you think about it all the time – and that’s the way it should be. Your whole life, gradually, starts to evolve around your startup. Your new business baby consumes a lot of your working time, spare time, friends & family time, and becomes eventually a big part of your life. For a certain period you are your startup and your startup is you. Well at least in my case. And honestly, I had nothing against it, because it was what I loved doing.
There are certain moments though where it would have been nice to just switch off the spinning thoughts. But this isn’t fully possible.
2. It’s hard work, also emotionally
Starting an own business means many things, but it essentially means that you are going to work really hard. There’s a huge gap between the outer, romantic perception of the cool, fancy startup daily business and reality. Especially when your efforts start to bear fruit, you quickly find out why big companies have separate HR, Finance, Sales, Customer Service, Marketing and Legal Departments. In your startup it’s just you and your equally worn out Co-Founders.
On top, and almost worse, come your emotional ties. You stand behind your idea and identify yourself to a big part with it. Critical comments are often taken personally (those ignorants have no clue anyway, right?), and product problems become to an extent personal issues.
3. No money
98% of all founders can tell you a thing or two about having no or not enough money.
And don’t worry, we’re not even talking about opportunity cost here. Unless you are a rich kid (not me), have huge savings (not me) or other sources of income (are you kidding?), you end up running side jobs (yep) and drastically cut your fix cost, e.g. moving back to your parents (yep again). A majority of the founders find the color red much more present in their lives than green.
To conclude: I wholeheartedly encourage everybody who wants to become an entrepreneur to do it, to risk it, to get started. I promise you won’t regret it. But do it for the right reasons and watch out, there are downsides too. But that’s life, right?
Manuele Fumagalli (28) is the Co-Founder of Workspace2go , a Zürich-based Startup that operates an online platform for meeting rooms, desks and workshop locations. It works like Airbnb, just for Business. Before Workspace2go, Manuele spent several years in account management positions for UBS. He holds a BBA in Finance.
Weiterlesen
Beton mal anders!: CO2-neutral und in unseren Küchen
Wir kennen Beton vor allem von grossen Baustellen. Es hat etwas "nacktes" aber auch modernes und so kommt es immer öfters auch in anderen Gebieten und unterschiedlichsten Formen zum Einsatz. Die Community Küche im ersten Stock im Impact Hub Zürich Colab ziert eine wunderschöne (und unglaublich schwere) Beton-Arbeitsfläche. Aber woher kommt die Küche eigentlich? Und wieso ist diese Küche aus dem als Umweltsünder verschrienen Beton was Besonderes? Wir haben nachgefragt bei Andy Keel , Gründer von dade design .
Wie und wo entstand unsere Beton-Küche?
Andy: Ich habe dade design vor rund 6 Jahren gegründet und die Firma u.a. im Impact Hub im Viadukt aufgebaut. Wir produzieren im Rheintal nahe dem Bodensee und sind mittlerweile über 20 Leute.
Was ist das besondere an Beton?
Andy: Wir leben in einer Zeit, in der das Thema Umwelt einen bedeutsamen Platz in unserem Denken und Handeln einnimmt. Wir wollen die Welt für nachfolgende Generationen lebenswert erhalten. Dade design arbeitet mit einem Material, das einen nicht unbedeutenden CO2 Ausstoß aufweist, nämlich Beton.
Beton besteht aus Kies, Sand, Wasser sowie Zuschlagstoffen und Zement. Da unser Betonwerk im Rheindelta angesiedelt ist, können wir die meisten Rohstoffe aus der unmittelbaren Umgebung beziehen. Kies und Sand wird dabei regional gewonnen und ist ein sehr nachhaltiges Produkt & Produktionsverfahren. In den Golfländern ist das Problem, dass der Wüstensand nicht verwendet werden kann, weshalb der Meeresgrund abgesaugt wird und Schiffe aus Afrika den ganzen Sand heran karren. Das ist eine Umweltsünde von Beton.
Auch der Zement ist ein problematischer Bestandteil. Unser Zement kommt aus Deutschland. Dort wird er aus Kalkstein gewonnen. In Deutschland arbeitet man mit entsprechend guten Filteranlagen – wogegen in vielen Ländern zum Beispiel in Osteuropa oder Afrika massive Zementwerke die Abgase praktisch ungefiltert in unsere Welt blasen. Jährlich werden so 4,3 Mrd Tonnen Beton produziert – nach dem Strassenverkehr und Kraftwerken ist Zement der drittgrösste CO2 Verursacher auf der Welt.
Wie geht dade design mit diesem Problem um?
Andy: Einerseits produzieren wir so regional wie möglich. Wir verwenden nur Zement aus Deutschland mit geprüften und guten Filteranlagen. Und auch die Zusatzstoffe sind alle aus der Region im Umkreis von 10 Kilometern. Die Königsdisziplin ist, den Ausstoß von Beginn an zu reduzieren. So verwenden wir beispielsweise eine Wärmepumpe und Elektro-Hubstapler, die mit Ökostrom betrieben werden; entsorgen das Schalungsholz im örtlichen Heizwerk mit modernsten Filtern und setzen beim Transport auf einen Partner mit ausgeklügeltem Fleet Management.
Zusätzlich setzten wir auf Aufklärung. Wir informieren alle unsere Kunden über genau diese Problematik. Und wir gehen sogar noch einen Schritt weiter. Für jede Kundenkommission berechnen wir den CO2 Ausstoss vom Beton, der Produktion und der Lieferung. Diese Emissionen neutralisieren wir zum Ende vom Jahr mit einem Zertifikat von myclimate.org .
Woher kommt diese Leidenschaft?
Andy: Innovation und Nachhaltigkeit sind für uns keine leeren Worthülsen, sondern Teil unserer DNA. Wir engagieren uns für die Zukunft des Planeten aufgrund meiner persönlichen Überzeugung und Einstellung. Auf meiner Reise nach Senegal habe ich ein riesiges Zementwerk einer französischen Firma gesehen, welche die Abgase ungefiltert in unsere Atmosphäre bläst - das hat mich schockiert und überzeugt es besser machen zu müssen. Auch beim Thema Schalungsholz habe ich eine ähnliche Erfahrung gemacht: Ich habe einen lokalen Entsorger gefragt, was mit den Spanplatten passiere, und musste herausfinden, dass diese zuerst nach Vorarlberg exportiert und von dort nach Polen in ein Zementwerk geliefert werden, wo sie verfeuert werden. Das ist Umwelttechnisch natürlich eine Katastrophe. Nach etwas Überzeugungsarbeit können wir neu das Holz in der lokalen Fernwäremeheizung entsorgen, ganz ohne Transport und mit hervorragenden Filtern.
Wir setzen alles daran den Ausstoss in unserer Produktion zu reduzieren und auf die massiven Umweltsünden der globalen Zementhersteller hinzuweisen. Nur so werden aus leeren Image-Kampagnen auch echte Veränderungen passieren.
Weiterlesen
Das Anti-Foodwaste-Startup: Zum guten Heinrich über Prototypen und die dunkle Seite der Startup Welt
Was bisher geschah
Die Zum guten Heinrich zugrundeliegende Geschäftsidee hatten wir Gründer schon lange, seriös aufgegriffen wurde sie allerdings erst im Start-Up Seminar der ETH Zürich im Frühjahrssemester 2014. Mit dem Gewinn des Social Impact Awards im Mai 2014 erhielten wir erstmal externes Funding und – vor allem in unserem Freundeskreis – viel Beachtung.
Ab Oktober 2014 starteten meine beiden Mitgründer, Remo und Thomas, und ich Vollzeit an der Geschäftsidee weiterzuarbeiten. Im Vordergrund standen dabei die Einarbeitung in die Food Waste Thematik, der Aufbau eines persönlichen Netzwerks in der Gastonomiebranche und erste Gespräche mit möglichen Kunden sowie Partnern & Lieferanten. Im selben Zeitraum konnte ein erstes Lastenfahrrad angeschafft werden, welches mit einem simplen, aber dem Zweck entsprechenden Aufbau, ausgestattet wurde.
Prototypen
Mit Mirko Buri konnte Anfangs 2015 ein Gastronomiepartner gewonnen werden, welcher uns erlaubte unsere Geschäftsidee zu prototypen ohne dafür massiv zu investieren (remember: eine Industrie-Küche kostet schnell mal 40k). An der ETH Zürich konnte im Februar 2015 während 12 Tagen Mittagsmenüs direkt vom Food Bike verkauft werden. Dies erlaubte die Machbarkeit der Menüs im Glas zu testen, die Regenerationsabläufe sowie das Abfüllen selber auszuprobieren und erste, sehr wertvolle Kundenfeedbacks einzuholen.
Der Testverkauf an der ETH führte zu mehreren Catering-Anfragen aus unserem erweiterten Umfeld. Obwohl ein Catering-Angebot von uns Gründern anfänglich nicht vorgesehen war, führten wir im Frühling 2015 an verschiedensten Veranstaltungen Caterings aus.
Währenddessen konnten wir mit einer ansprechenden Corporate Identity eine Brand aufbauen, mehrere Start-Up Wettbewerbe gewinnen, ein Crowdfunding durchführen und als Industrieprojekt eines Lehrstuhls für Industrial-Design einen zweiten, ausgeklügelteren Prototypen des Food-Bikes entwickeln.
Gleichzeitig bauten wir dank Unterstützung der Uni Bern ein Team in Bern auf, welches bis heute jeden Mittwoch das Food-Bike betreibt und auch Caterings ausführt.
Launch
Im Sommer 2015 starteten wir eine Kooperation mit dem Verein Greenabout, welcher als unseren lokalen Gastropartner in Zürich angedacht war. An zwei Standorten in der Zürcher Innenstadt boten wir für ca. 3 Monate über Mittag unsere Menüs direkt vom Food-Bike an. Verschiedene Gründe führten dazu, dass die Zusammenarbeit mit Greenabout auf Ende Oktober beendet wurde. Die schlichte Unplanbarkeit der Anzahl verkauften Menüs zwang uns, den täglichen Verkauf via Food-Bike im November einzustellten. Glücklicherweise konnten wir dennoch ein äusserst hektisches aber trotzdem sehr erfolgreiches Catering-Weihnachtsgeschäft dank der Unterstützung von Mirkos Küche abwickeln.
Betriebsferien und Rückblick
Im wahrsten Sinne überwältigt, aber auch total ausgelaugt, entschieden wir uns im Frühjar 2016 keine neuen Aufträge in Zürich anzunehmen, sondern uns einer Standortbestimmung zu widmen.
Auf die letzten zwei Jahre blickend kann zweifelsohne gesagt werden, dass wir sehr viel lernten. Wir durften verschiedenste Ideen ausprobieren (Delivery, Bier, Sirup, Food-Stand, Food Waste Events). Urplötzlich befanden wir uns in den verschiedenen Rollen eines Entrepreneurs, erlebten wie sich “wildfremde” Mitarbeiter mit unserer Firma identifizierten und schliesslich konnten wir viele Kunden von unserer Idee überzeugen. Natürlich ging auch viel schief, doch hey, wir machen das ja auch alle zum ersten Mal!
Wir können von uns behaupten, dass wir meistens äusserst lean-start-up mässig unterwegs waren und dennoch (oder gerade deswegen) sehr viel erreicht haben, auf was wir heute stolz sein können. Wir stehen heute im Juni 2016 an einem Punkt, wo wir ohne schlechtes Gewissen zusammenpacken könnten – im Wissen stets unser Bestes gegeben zu haben und damit vielmehr erreicht zu haben als wir uns je überhaupt vorstellen konnten.
Obwohl ein Start-Up zu haben momentan als äusserst sexy gilt – das Leben als Startupler ist es überhaupt nicht: Zu viel Stress, riesige Unsicherheit, zu wenig Geld. Mehrmals stand jemand von uns nahe am Burnout und wir mussten wiederum improvisieren, damit niemandem was auffällt. Denn oft hatten wir Angst, dass irgendeine Form der Schwäche unsere Crowdfunding-Unterstützer, unsere Helfer und unsere Community enttäuschen könnte. In jedem Start-Up Seminar lernt man den “Break-Even Zeitpunkt” zu berechnen und grossartige Präsentationen zu geben, doch über schlaflose Nächte und Versagensängste wird kein Wort verloren.
Ja, die Verlockung meine Erfahrungen als “Gründer und Geschäftsführer” einfach auf den CV zu klatschen und damit auf Stellensuche zu gehen, war zeitweise sehr verlockend. Doch nein, natürlich werde ich das nicht tun.
Ausblick: Nail it, before we scale it
Dank der unermüdlichen Mitarbeit von vielen Personen, konnte der Heinrich in seinem ersten Jahr verschiedenste Produkte einem realen Praxistest unterziehen. Im zweiten Jahr wollen wir uns nun auf die Produktelinie „Catering“ fokussieren und die Erfahrungen vom ersten Jahr einarbeiten.
Wir sind heute so viel reicher (nein, nicht an Geld) an Erfahrungen und werden uns weiterhin für den korrekten Umgang mit optisch-nicht-so-korrekten Lebensmittel einsetzen. Wir haben uns diesen Frühling zurückgezogen, erledigten alles was wir so lange aufgeschoben haben (Bsp. Zivildienst, Erholung, Zeit mit den Liebsten) und tauchen im September wieder auf. Mit aufgeladenen Batterien, einer neuen, super lässigen Mitgründerin, Verena Bongartz, nehmen wir das nächste Kapitel unsere Firmengeschichte in Angriff: Ab 1. September servieren wir wieder die nachhaltigsten Caterings der Schweiz.
Bis dahin arbeiten wir im Stillen und erstellen die Grundlage für die „Zum guten Heinrich GmbH“, welche für die Umwelt, das Geschäftsmodell und alle Mitarbeiter zukunftsorientiert sein wird. Und dann wird die #FoodWasteRevolution so richtig gross. Ich freue mich!
Über den Autor
Lukas Bühler ist von Hause aus Klimawissenschafter der ETH Zürich und Mitgründer der “Zum guten Heinrich GmbH”. Passionierter Pfadi, möchtegern Fussballstar und unkonventioneller Singstudent.
Weiterlesen