Angestellte/r Dienstleister,Mutter
Ökonomie, Ökologie? scheiss drauf
mitdiskutieren
wir machen früh bescherung, damit die kinder nicht am rad drehen. vorher lassen wir sie aber noch ein wenig zappeln, indem wir das kleine liederbüchli von meiner schwester rauf und runter singen. traditionell singen wir schwestern immer noch ein duett "wer klopfet an" so ein paar traditionen zu etablieren finde ich sehr wichtig, sonst weiss man echt nicht mehr, was das alles soll. zum essen machen wir immer raclette, weil da alle mitwursteln können. in den tagen zwischen den tagen gehen wir dann noch ein schönes thermalbad oder sauna aufsuchen- super wenn keine kinder am start sind, habe ich jetzt immer öfter gehört, das Familien oder auch freundeskreise sich zum aufwendigeren kochen zusammentun. so kann man auch einen nen guten abend verbringen. zusammen kochen, zusammen schlemmen - finde ich auch schön schöne Tage!
Hallo! ich bin aus Süddeutschland, unser Dialekt nennt sich "schwäbisch". Die Trennung zwischen Schriftdeutsch und Mundart war für mich noch überhaupt NIE Thema. Weder hat mich das in meiner Schulzeit beastet, noch ist mir das in meinem Beruf als Erzieherin problematisch aufgefallen. es ist irgendwie klar: Man schreibt so und schwätzt halt anders und als Lehrer versucht man eben sich sooo sauber auszudrücken, dass zumindest alle folgen können. Das hat natürlich mit Dialekt-Pflege wenig zu tun, das sehe ich ein. Aber das Schwäbische ist bisher noch nicht ausgestorben. Zudem scheint mir das Schweizerdeutsch auch in der Schrift sehr viel presenter. Obwohl es für mich als Deutsche schwer ist, schweizerdeutsch zu schreiben, da es nicht wirklich Regen gibt, die man auswendig lernen kann.
oder Login über Facebook
grosse autos
Ökonomie, Ökologie? scheiss drauf
mitdiskutieren
kling Glöckchen klingelingeling..../ von drauss von Walde komm ich her....
wir machen früh bescherung, damit die kinder nicht am rad drehen. vorher lassen wir sie aber noch ein wenig zappeln, indem wir das kleine liederbüchli von meiner schwester rauf und runter singen. traditionell singen wir schwestern immer noch ein duett "wer klopfet an" so ein paar traditionen zu etablieren finde ich sehr wichtig, sonst weiss man echt nicht mehr, was das alles soll. zum essen machen wir immer raclette, weil da alle mitwursteln können. in den tagen zwischen den tagen gehen wir dann noch ein schönes thermalbad oder sauna aufsuchen- super wenn keine kinder am start sind, habe ich jetzt immer öfter gehört, das Familien oder auch freundeskreise sich zum aufwendigeren kochen zusammentun. so kann man auch einen nen guten abend verbringen. zusammen kochen, zusammen schlemmen - finde ich auch schön schöne Tage!
mitdiskutieren
Schulen gegen das Schweizerdeutsche...
Hallo! ich bin aus Süddeutschland, unser Dialekt nennt sich "schwäbisch". Die Trennung zwischen Schriftdeutsch und Mundart war für mich noch überhaupt NIE Thema. Weder hat mich das in meiner Schulzeit beastet, noch ist mir das in meinem Beruf als Erzieherin problematisch aufgefallen. es ist irgendwie klar: Man schreibt so und schwätzt halt anders und als Lehrer versucht man eben sich sooo sauber auszudrücken, dass zumindest alle folgen können. Das hat natürlich mit Dialekt-Pflege wenig zu tun, das sehe ich ein. Aber das Schwäbische ist bisher noch nicht ausgestorben. Zudem scheint mir das Schweizerdeutsch auch in der Schrift sehr viel presenter. Obwohl es für mich als Deutsche schwer ist, schweizerdeutsch zu schreiben, da es nicht wirklich Regen gibt, die man auswendig lernen kann.
mitdiskutieren