Kommentare

Erfahrung mit dem Mindfulness-Trainings der UZH habe ich nicht. Ich kann jedoch bestätigen, dass es umfassende Forschung zur positiven Wirksamkeit von Achtsamkeit im Kontext der Stressreduktion gibt (das im Beitrag der UZH hier auf Ronorp erwähnte MBSR-Programm gilt als sehr effektiv - die UZH hat diesbezüglich vermutlich ein ähnliches Programm / Training entwickelt).
Beim Umgang mit Beanspruchungen (bzw. Beanspruchungsfolgen, d.h. Stress) gilt allgemein: jeder Mensch hat unterschiedliche Präferenzen (was die Einen sehr anspricht, spricht Andere gar nicht an). Wichtig: ausprobieren und sich selbst kennenlernen und bei Bedarf Fachpersonen beiziehen (hilfreich ist, Belastungen identifizieren und nach Möglichkeit reduzieren, Ressourcen identifizieren und nach Möglichkeit ausbauen, sowie eigenen Bewältigungsstrategien bei Bedarf anpassen / erweitern, z.B. durch Achtsamkeit, Meditation, Sport, Umbewertung, etc.). Alles Gute!

Hallo Norman
Kennst du wingwave Coaching? Das ist ein sehr effektives Kurzzeit Emotion Coaching.
Versuch es doch mal damit.

Wenn du das Gefühl hast, dass du Unterstützung haben willst, nimm sie dir. Es ist nichts verkehrt dabei. Lieber früher aktiv sein, als wenn es zu spät ist…

Hallo Norman
Ein neuer Job bringt immer viele Veränderungen mit sich - was verständlicherweise Stress auslösen kann.
Ich bin überzeugt, dass gelebte Achtsamkeit einen positiven Effekt hat. Denn dadurch wird m.E. mehr Bewusststein geschaffen, welche ein Stück weit „entschleunigt“ und Stress reduziert. Besonders in der heutigen schnelllebigen Welt wo vieles auch auf „Autopilot“ läuft, ist das wichtig. Es gibt verschiedene Ansätze wie man Achtsamkeit lernen kann. Wie z.B. in Mindflulness-Gruppentrainings, Lektüren etc. Die geeignete Form ist Typ- und Situationsabhängig. Ich habe z.B positive Erfahrungen mit einem Achtsamkeits-Programm in Form einer Lektüre inkl. Übungen zu Hause gemacht.
So wie du die Situation beschreibst, könnte ich mir gut vorstellen, dass auch ein 1:1 Coaching eine gute Variante für dich sein könnte. Dein Coach steht dir als kurzzeitiger Begleiter genau in diesen Veränderungsphasen als unabhängiger, wertungsfreier Sparringpartner zur Seite und unterstützt dich, dass du Ressourcen findest und Strategien entwickelst, um sie zu meistern.
Wenn du weitere Infos oder auch einen persönlichen Austausch möchtest, findest du mich unter:
instagram.com
[email protected]
Liebe Grüsse und viel Erfolg, Myriam

also wenn du erst "seit kurzem" in zürich arbeitest, denke ich nicht, dass du jetzt grad zum psychologen rennen musst, weil du gestresst bist. du solltest dir etwas zeit geben, dich mit der neuen situation zu arrangieren. du musst doch zuerst mal deinen rythmus finden, ist völlig normal, dass das anfangs stressig ist. kommt schon gut.
1